Sie sind hier: Startseite How to … New Work in der Pflege?

How to … New Work in der Pflege?

22.05.2024 14:19
Vier-Tage-Woche in der Pflege – geht das überhaupt? Medial nimmt die Begegnung mit dieser Entwicklung tatsächlich zu. Das Klinikum Bielefeld hat im Juli 2023 ein Pilotprojekt zur Einführung einer Vier-Tage-Woche für Pflegekräfte gestartet, das ursprünglich bis Ende Dezember 2023 geplant war. Allerdings wurde vor Ablauf der Pilotphase entschieden, die Vier-Tage-Woche auf anderen Stationen des Krankenhauses zu etablieren.

Das Projekt wurde auf den Stationen für Geriatrie und Unfallchirurgie durchgeführt. Vollzeitkräfte hatten die Möglichkeit, ihre Schichtarbeitszeit von 7,33 Stunden auf 9 Stunden (9,5 Stunden mit Pause) zu erhöhen, was eine Reduzierung der Arbeitstage auf vier pro Woche ermöglichte. Die Arbeitszeiten wurden so gestaltet, dass die Präsenz der Pflegekräfte auf den Stationen während der Übergabezeiten erhöht wurde.

Mit attraktivem Dienstmodell neue Mitarbeitende gewinnen
Während der Pilotphase wurden verschiedene Evaluierungsmaßnahmen durchgeführt, um die Vor- und Nachteile des neuen Arbeitszeitmodells zu analysieren. Es wurde festgestellt, dass längere Überlappungszeiten zwischen den Schichten die Patientenversorgung verbesserten und die zeitintensive Dokumentation erleichterten. Die längeren Arbeitstage wurden von den Mitarbeitenden positiv aufgenommen, da sie dadurch mehr freie Tage erhielten und es zu weniger Überstunden kam. Es wurden jedoch auch Herausforderungen identifiziert, wie die längere Schichtdauer und die Umstellung von einem klassischen Arbeitsmodell.

„Das Klinikum Bielefeld geht als eines der ersten Krankenhäuser diesen neuen Weg in der Arbeitszeitgestaltung. Eines unserer Ziele ist es, mit innovativen, flexiblen Dienstmodellen neue Mitarbeitende zu gewinnen, um die Belegschaft der Stationen weiter zu stärken“, so Michael Ackermann, Geschäftsführer des Klinikums Bielefeld. „Das Pilotprojekt hat uns gelehrt, mit unseren Mitarbeitenden gemeinsam Ideen für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege zu entwickeln und anpassungsfähig zu sein. So möchten wir als selbstlernende Institution den Beruf als Pflegekraft wieder attraktiv machen – sowohl für die junge Generation, für Bewerberinnen und Bewerber, als auch für unsere #alltagsheld*innen auf den Stationen unserer drei Standorte“, ergänzt Maik Toremans, Direktor für Pflege und klinisches Prozessmanagement.

Über die Pilotphase hinaus bestehen
Das Klinikum Bielefeld plant, das innovative Arbeitszeitmodell der Vier-Tage-Woche über die Pilotphase hinaus anzubieten, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren. Mitarbeiter, die sich für das Modell entscheiden, können in diesem arbeiten, während andere weiterhin im herkömmlichen Arbeitszeitmodell tätig sind. Die Intensivstation am Standort Rosenhöhe plant ebenfalls, in Kürze zur Vier-Tage-Woche überzugehen.

„Es ist allen Beteiligten klar, dass eine Vier-Tage-Arbeitswoche nicht für jede Pflegekraft in Frage kommt“, so Ackermann, „dennoch möchten wir das innovative Arbeitszeitmodell über die Pilotphase hinaus zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen anbieten. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem Pilotprojekt der Vier-Tage-Arbeitswoche einen Schritt in Richtung einer mitarbeiterorientierten Arbeitsplatzgestaltung und dadurch verbesserten Patientenversorgung erfolgreich gegangen sind.“

„Der Markt beobachtet das vorsichtig beziehungsweise abwartend“, erklärt Michael Ackermann, aber die Nachfrage aus der brancheneigenen Managementebene heraus sei groß.

Mediadaten

Mediadaten 2024