Sie sind hier: Startseite News Impfung gegen H1N1-Virus für Immunsupprimierte besonders wichtig

Impfung gegen H1N1-Virus für Immunsupprimierte besonders wichtig

22.10.2009 11:38
Etanercept: Kurze Halbwertszeit des TNF-α-Rezeptors bietet Vorteil bei Influenza

Die Grippesaison rückt näher und damit die Sorge, dass es durch das neue H1N1-Virus zu einer Verstärkung der Pandemie kommen könnte. Insbesondere Personen aus Risikogruppen sollten daher sowohl gegen die saisonale Grippe als auch gegen das H1N1-Virus geimpft werden. Hierzu zählen chronisch Kranke, vor allem dann, wenn sie mit immunsupprimierenden Medikamenten behandelt werden. Patienten mit rheumatologischen oder dermatologischen Erkrankungen, die Biologics erhalten, zählen somit zur Zielgruppe für die Grippeimpfung im Allgemeinen und die Impfung gegen die Neue Grippe im Besonderen. Hat eine Infektion mit Grippeviren bereits stattgefunden, sollte die immunsuppressive Therapie mit TNF-α-Blockern abgesetzt werden. Die kurze Halbwertszeit des löslichen TNF-Rezeptors Etanercept bietet hier einen klaren Vorteil, denn ein möglichst rasches Abklingen der Immunsuppression kann im Fall einer Influenza-Infektion für die Behandlung der Patienten ein wichtiger Aspekt sein.

Die bislang noch überschaubare Zahl der H1N1-Infektionen steigt stetig. Im Herbst – mit Beginn der Grippe-Saison – könnte die Zahl der Erkrankungen jedoch noch einmal sprunghaft ansteigen. Denn mit dem nasskalten Wetter verbessern sich die Bedingungen für das Virus. Um zu verhindern, dass innerhalb von wenigen Wochen ein Großteil der Bevölkerung erkrankt, wurde ein Plan für die sogenannte Pandemie-Impfung ausgearbeitet. Er sieht vor, dass jene 25 Millionen Bürger, die als Risikopatienten einzustufen sind, die Grippeimpfung gegen das H1N1-Virus erhalten. Die Ständige Impfkommission am Robert Koch Institut (STIKO) empfiehlt die Impfung u. a. für „Personen ab einem Alter von sechs Monaten mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, wie zum Beispiel: chronische Krankheiten der Atmungsorgane, chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten, Malignome, Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten, neurologische und neuromuskuläre Grundkrankheiten, angeborene oder erworbene Immundefekte mit T- oder B-zellulärer Restfunktion, HIV-Infektion.“

Dazu zählen unter anderem Patienten, die immunsupprimierende Medikamente wie Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α-Blocker) erhalten. „Für sie ist die Impfung gegen die bekannte saisonale Grippe, aber wohl auch gegen die neue H1N1 vermittelte so genannte ‚Schweinegrippe’ besonders wichtig“, betont der Rheumatologe Professor Dr. Markus Gaubitz, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie aus Münster. „Denn Patienten, die mit Immunsuppressiva behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Verlauf.“

Hoher Schutz durch Grippe-Impfung unter TNF-α-Inhibitor-Therapie belegt

Die Grippe-Impfung ist für Patienten, die mit einem TNF-α-Inhibitor behandelt werden, ohne weiteres möglich. Denn bei diesem Grippe-Impfstoff handelt es sich nicht um Lebendimpfstoffe, für die unter der Therapie mit TNF-α-Blockern eine klare Kontraindikation besteht. „Die Impfung lohnt sich in jedem Fall, auch wenn die Impfantwort bei immunsupprimierten Patienten schwächer ausfallen kann“, so Gaubitz weiter. Wie eine Studie mit 112 Patienten mit Rheumatoider Arthritis und 18 Kontrollen aus dem vergangenen Jahr zeigte, ist die Immunantwort unter TNF-α-Inhibitor-Therapie kaum eingeschränkt. Zwar waren die Antikörperspiegel vier Wochen nach der Impfung signifikant niedriger als in den Vergleichsgruppen, doch war der Anteil der Patienten, die einen protektiven Titer erreichten, mit 80 Prozent nur geringfügig geringer als unter konventionellen Antirheumatika oder in der Kontrollgruppe (89-94 Prozent).

Kurze Halbwertszeit ermöglicht schnelles Abklingen der Immunsuppression

Der TNF-α-Rezeptor Etanercept zeichnet sich mit ca. drei Tagen durch die kürzeste Halbwertszeit aller Biologics in der Rheumatologie und der Dermatologie aus. „Hat eine Infektion mit Grippeviren bereits stattgefunden, sollte die immunsuppressive Therapie mit TNF-α-Blockern abgesetzt werden“, erklärt Privat-Dozent Dr. Peter-Andreas Löschmann, Medizinischer Direktor von Wyeth Pharma. „Hier bietet der lösliche TNF-Rezeptor einen klaren Vorteil, denn ein möglichst rasches Abklingen der Immunsuppression kann im Fall einer Influenza-Infektion für die Behandlung der Patienten ein wichtiger Aspekt sein.“

Der TNF-α-Rezeptor Etanercept ist zusätzlich zu den Indikationen Rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), Plaque-Psoriasis und Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen auch für die Therapie der polyartikulären Juvenilen Idiopathischen Arthritis bei Kindern und Jugendlichen ab vier Jahren und der Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren zugelassen.

abgelegt unter: