Sie sind hier: Startseite News

News

02.12.2010 18:05
White-Paper „Wie pflegende Angehörige von digitalen Schulungsangeboten profitieren"
09.02.2017

White-Paper „Wie pflegende Angehörige von digitalen Schulungsangeboten profitieren"

Das Berliner E-Health-Unternehmen Töchter & Söhne hat ein kostenloses White-Paper zum Thema „Wie pflegende Angehörige von digitalen Schulungsangeboten profitieren" veröffentlicht.

Mehr…

Pflegeprojekt „Smart Service Power" mit Award ausgezeichnet
08.02.2017

Pflegeprojekt „Smart Service Power" mit Award ausgezeichnet

In einem EU-weit einzigartigen Verbundprojekt wird jetzt erstmals eine Plattform aufgesetzt, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter in den eigenen vier Wänden ermöglichen soll. Über eine einfache App und mittels ausgefeilter Sensorik werden Menschen in Zukunft Hilfen erhalten, die genau auf ihre aktuelle Lebenssituation abgestimmt sind. Hierfür sollen bisher getrennt gehaltene Daten aus dem Pflegesektor sicher an zentraler Stelle gebündelt und für altersgerechte Diagnose- oder Pflegedienste eingesetzt werden.

Mehr…

DKI „Psychiatrie Barometer": Übergriffe auf Pflegekräfte
08.02.2017

DKI „Psychiatrie Barometer": Übergriffe auf Pflegekräfte

Das „Psychiatrie Barometer" 2015/2016 zeigt, dass es im Durchschnitt in den Psychiatrien rund 30 dokumentierte gewalttätige Patientenübergriffe gegen Mitarbeiter pro Krankenhaus und Jahr gibt. Die vom Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) jährlich durchgeführte Repräsentativerhebung psychiatrischer Krankenhäuser in Deutschland zu aktuellen Fragestellungen in diesem Versorgungsbereich macht als vornehmlich Betroffene die Pflegekräfte aus.

Mehr…

hsg plant neues Department und drei neue Studiengänge
08.02.2017

hsg plant neues Department und drei neue Studiengänge

Die Hochschule für Gesundheit (hsg) stellt sich neu auf und will mit der Gründung des am 31. Januar 2017 beschlossenen dritten Departments, den Bereich Pflege stärker profilieren. Auch sind weitere Studiengänge geplant, womit zusätzlich die interprofessionelle Kompetenzentwicklung fortgesetzt werden soll.

Mehr…

PKV-Verband sucht: „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“
01.02.2017

PKV-Verband sucht: „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“

Der PKV-Verband startet den Wettbewerb „Gesucht: Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“. Angehörige, Kollegen oder Freunde können auf der Homepage www.deutschlands-pflegeprofis.de ihren Lieblingspfleger bzw. ihre Lieblingspflegerin mit einer persönlichen Botschaft nominieren und als „Deutschlands beliebtesten Pflegeprofi“ vorschlagen. Als Hauptpreis winkt ein Wellness-Urlaub mit Begleitung bzw. ein Team-Event im Wert von 2.000 Euro. Unter allen Mitwirkenden, die einen Pflegeprofi oder ein Pflegeteam vorschlagen, verlost der PKV-Verband zudem ein exklusives Wellnesspaket.

Mehr…

Josef Hug ist "Pflegemanager des Jahres"
30.01.2017

Josef Hug ist "Pflegemanager des Jahres"

Der Award ist eine Initiative des Bundesverbands Pflegemanagement in Zusammenarbeit mit Springer Pflege und wurde erstmals in dieser Kategorie im Rahmen des Kongresses Pflege 2017 verliehen. Josef Hug, Pflegedirektor und Prokurist des Städtischen Klinikums Karlsruhe, setzte sich gegen 12 Anwärter mit seinen innovativen Konzepten sowie seinem berufspolitischen Engagement durch.

Mehr…

Vortrag: Pflegepolitische Schwerpunkte des neuen Berliner Senats
27.01.2017

Vortrag: Pflegepolitische Schwerpunkte des neuen Berliner Senats

„Gesundheit. Pflege. Gleichstellung“. Erstmals führt eine Senatsverwaltung in Berlin „Pflege“ ausdrücklich im Titel. Der neue Senat hat das Thema sichtbar auf seine politische Agenda gesetzt, was sich in der im Aufbau befindlichen Abteilung „Pflege“ manifestiert. Welche Handlungsrelevanz das Thema Pflege mit sich bringt wird die Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kolat (SPD), in ihrer Grundsatzrede „Pflege geht uns alle an - Die pflegepolitischen Schwerpunkte des neuen Senats“ am 1. März 2017 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin ausführen

Mehr…

27.01.2017

Tagung: "Scham und Nacktheit in der Pflege"

Unter dem Titel „Scham und Nacktheit in der Pflege“ veranstaltet die FAW (Gesellschaft zur Förderung altersgerechten Wohnens gGmbH) ihr zweites Forum, das am 22. März 2017 stattfinden wird.

Mehr…

Neues Abrechnungssystem unterstützt Berabeitung der Pflegepflichttarife
26.01.2017

Neues Abrechnungssystem unterstützt Berabeitung der Pflegepflichttarife

Mit dem Inkrafttreten der Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) zum 1. Januar 2017 hat sich die Barmenia Krankenversicherung im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie durch die Pflegekomponente des Leistungsabrechnungssystems "in|sure Health Claims" der adesso insurance solutions GmbH verstärkt.

Mehr…

Offener Brief zur Reform der Pflegeausbildung
26.01.2017

Offener Brief zur Reform der Pflegeausbildung

Elisabeth Scharfenberg (Bild), Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik, macht in einem offenen Brief die Dringlichkeit eines Pflegeberufereformgesetzes deutlich.

Mehr…

26.01.2017

Experten-Telefonaktion zur Pflegereform am 26. Januar

Viele Neuerungen bringt das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) seit dem 1. Januar mit sich. Pflegestufen werden beispielsweise durch Pflegegrade ersetzt und körperlich und geistig eingeschränkte Menschen werden dabei gleichbehandelt. rtv gesund & vital bietet am 26. Januar ein Expertentelefon rund ums das Thema.

Mehr…

Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt
18.01.2017

Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt

Rund ein Drittel (34 Prozent) der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeheimen und ambulanten Diensten berichtet über unangemessenes Verhalten gegenüber Pflegebedürftigen, wie eine repräsentativen Befragung der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) belegt. Pflegebedürftige sehen sich beispielsweise Respektlosigkeit oder der Missachtung der Privatsphäre ausgesetzt.

Mehr…

Höchste Zeit für gute Arbeitsplätze
18.01.2017

Höchste Zeit für gute Arbeitsplätze

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht in den am 16.01.2017 veröffentlichten Daten der Pflegestatistik einen wichtigen Ansporn für die amtierende sowie die in diesem Herbst zu wählende neue Bundesregierung. „Aus der Pflegestatistik 2015 lässt sich ablesen, welche Bedeutung die Sicherstellung einer guten Versorgung der Bevölkerung bei Pflegebedürftigkeit hat; allerdings auch, wie groß und herausfordernd diese Aufgabe ist und bleibt“, sagt DBfK-Sprecherin Johanna Knüppel.

Mehr…

Die Pflege muss gestärkt werden
17.01.2017

Die Pflege muss gestärkt werden

Trotz der eingeleiteten Reformvorhaben in der Pflege sei diese nach wie vor eine offene Baustelle, stellt Ulrike Mascher (Bild), Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland fest. Zum Anlass nimmt sie die am 16.12.2017 veröffentlichte Pflegestatistik des Statistischen Bundesamts, um die Notwendigkeit der Stärkung von Prävention und Rehabilitation deutlich zu machen. "Es ist belegt, dass sich durch Prävention und Rehabilitation bei vielen älteren Patienten die Pflegebedürftigkeit vermeiden oder hinausschieben lässt", erklärt Mascher.

Mehr…

Zahl der Pflegebedürftigen steigt
17.01.2017

Zahl der Pflegebedürftigen steigt

Im Dezember 2015 waren in Deutschland 2,86 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat die Zahl der Pflegebedürftigen im Vergleich zum Dezember 2013 um 234 000 (+ 8,9 %) zugenommen. 83 % der Pflegebedürftigen waren 65 Jahre und älter, mehr als ein Drittel (37 %) war mindestens 85 Jahre alt. Die Mehrheit der Pflegebedürftigen war weiblich (64 %).

Mehr…

DIP unterstützt Petition zur Reform der Pflegeausbildung
12.01.2017

DIP unterstützt Petition zur Reform der Pflegeausbildung

Eine Petition zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildungsreform hat innerhalb weniger Tage mehr als 3.000 Unterzeichner gefunden, wie das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) mitteilt. In der Petition, die von einem beruflich Pflegenden initiiert wurde, heißt es u.a. „Durch die generalistische Pflegeausbildung, können die an Pflegende gestellten Anforderungen erfüllt werden und der Beruf an Attraktivität gewinnen. Die Ausbildung hat europäischen Maßstäben zu genügen und staatlich anerkannt den Weg in alle Berufsfelder der Pflege zu ermöglichen.“

Mehr…

Pilotprojekt: Effizientere ärztliche Betreuung von Pflegeheimen
11.01.2017

Pilotprojekt: Effizientere ärztliche Betreuung von Pflegeheimen

Bessere Erreichbarkeit, höhere Besuchsfrequenz und abgestimmte ärztliche und pflegerische Versorgung: Das sind die Eckpunkte der Versorgungsverträge, mit denen die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die ärztliche Versorgung in Altenheimen verbessern wollen. An dem Pilotprojekt beteiligt sind Ärztenetze aus fünf westfälischen Städten – darunter auch Münster. Knapp zwei Jahre nach dem Start zieht InTherAKT-Projektpartnerin Sonja Laag von der Barmer eine erste Bilanz.

Mehr…

Kinospot gibt Pflegekräften ein Gesicht
10.01.2017

Kinospot gibt Pflegekräften ein Gesicht

Die Pflege braucht Nachwuchs. Mit einem Kinospot will ein Bündnis aus Arbeitgebern der Altenpflege und Arbeitsagenturen im Ruhrgebiet bei der jungen Zielgruppe landen. Im Rahmen des Förderprojektes "Gute Arbeit - Gute Pflege" soll damit gezeigt werden, dass auch die Pflege attraktive Arbeitsbedingungen bietet.

Mehr…

Ratgeber zu Neuerungen der Pflegereform 2017
10.01.2017

Ratgeber zu Neuerungen der Pflegereform 2017

Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, stehen oft in kürzester Zeit wichtige und weitreichende Entscheidungen an. Mit dem Ratgeber „Pflegefall – was tun? Schritt für Schritt zur guten Pflege“ gibt die Verbraucherzentrale NRW hierbei eine kompakte Hilfestellung, die alle Neuerungen der zweiten Stufe der Pflegereform ab Januar 2017 berücksichtigt – unter anderem die Umstellung auf fünf Pflegegrade und die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Das Buch erscheint in Kooperation mit der ZDF-Sendung WISO.

Mehr…

DIP startet Online-Befragung zur Personalsituation und Patientenversorgung in der Intensivpflege
10.01.2017

DIP startet Online-Befragung zur Personalsituation und Patientenversorgung in der Intensivpflege

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) startet mit einer Online-Befragung zur Personalausstattung, Arbeitssituation und Patientenversorgung auf Intensivstationen im deutschsprachigen Raum. Ziel ist, aktuelle aussagekräftige Daten für die berufs- und pflegepolitischen Diskussionen zu bekommen und die Einschätzungen der Expertinnen und Experten vor Ort zu bündeln.

Mehr…